Gemeindewappen: Gemeinde Mainaschaff

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
eTermin
online Raum- bzw. Terminbuchungstool
Verarbeitungsunternehmen
eTermin GmbH, Mättivor 3, 6430 Schwyz, Schweiz
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online Terminvergabe
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Datenverarbeitung im Auftrag
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Personenstammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummern, E-Mail-Adressen)
  • Termine (über eTermin vereinbarte Zeitpunkte)
  • Kommunikationsdaten (z.B. über eTermin abgewickelte Kommunikation, E-Mail-Nachrichten)
  • Von den Nutzern im Wege der Kommunikation erzeugte Inhalte („user-generated content“)
Ort der Verarbeitung
Schweiz und EU
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Aufbewahrungsdauer der Termine nach Terminende – unbegrenzt Aufbewahrungsdauer der Termine nach Löschung – 30 TageAufbewahrungsdauer der Kontakte nach zuletzt gebuchtem Termin – unbegrenzt Aufbewahrungsdauer Buchungsseite Zugriffe – 30 TageAufbewahrungsdauer E-Mail Versandprotokoll – 30 Tage
Datenempfänger
  • eTermin GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

support@etermin.net

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Mainaschaff
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Gemeindewappen

von Dr. Hans-Bernd Spies

Wappen entstanden in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts zunächst als Erkennungszeichen für zusammengehörige militärische Kampfeinheiten und konnten anfänglich an jedem Teil der Rüstung angebracht werden, doch Ende des 12. Jahrhunderts setzte sich der zur defensiven Bewaffnung eines Ritters gehörende Schild als Unterlage des Wappens durch. Daher haben Wappen auch heute noch gewöhnlich eine schildartige Form, und ihre Beschreibung erfolgt vom Standpunkt des Schildträgers aus, d. h., die rechte Seite eines Wappens ist für den Betrachter die linke Seite.

Seit dem 13. Jahrhundert wurden Wappen von der europäischen Ritterschaft als unveränderliches Zeichen benutzt. Bald gab es Wappen nicht nur für bestimmte Gruppen, sondern auch für einzelne Personen und Familien und konnten vererbt werden; außerdem wurden sie zu Sinnbildern von Territorien, Städten, Zünften usw. Wappen waren und sind Zeichen oder Symbole bestimmter Farbe, Form oder Darstellung, die ihre Träger, ob natürliche oder juristische Personen unmittelbar repräsentieren. Auch die Gestaltung moderner Wappen folgt weiterhin bestimmten Regeln der Heraldik oder Wappenkunde, die sich in Mittelalter und früher Neuzeit entwickelt hatten.

Die Gemeinde Mainaschaff führt erst seit 1967 ein eigenes Wappen

Die Gemeinde Mainaschaff führt erst seit 1967 - die Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium des Innern wurde am 16. August 1967 erteilt - ein eigenes Wappen, dessen amtliche Beschreibung folgendermaßen lautet: 

"Ein silberner Wellengöpel; vorne fünfmal geteilt, von Gold und Rot, hinten in Rot ein halbes stehendes silbernes Rad, unten Blau."

Diese auf den ersten Blick wenig verständliche Wappenbeschreibung gibt dem Fachmann, dem Heraldiker, genügend Hinweise, um das Wappen der Gemeinde Mainaschaff eindeutig erkennen oder malen zu können. Dieses Wappen enthält verschiedene Farben und Figuren. Zu den Farben ist zunächst zu sagen, daß in der Heraldik Silber und Weiß sowie Gold und Gelb gleichgesetzt werden und zu den Metallen gehören, wohingegen Schwarz, Rot, Blau und Grün zu den Farben zählen. Eine farbliche Wappenaufteilung, z. B. durch senkrechte oder waagerechte Teilung, was als geteilter oder gespaltener Schild bezeichnet wird, nennt man Heroldsbilder; die farbliche Aufteilung des Mainaschaffer Wappens in drei Felder erfolgt durch den silbernen Wellengöpel, der den Zusammenfluß von Main und Aschaff symbolisiert. Das vordere oder heraldisch rechte Feld des Wappens enthält ebenfalls ein Heroldsbild, nämlich fünf Streifen, abwechselnd Metall (Gold) und Farbe (Rot); die untere rote Fläche des vorderen Wappenfeldes, die breiter ist als die Streifen, wird nicht zu diesen gezählt. Das hintere oder heraldisch linke Wappenfeld ist rot und enthält eine - so in der Sprache der Heraldik genannt - Gemeine Figur. Solche können Gegenstände der Natur wie Bäume, Blätter, Sonne, Sterne, Tiere usw., der menschlichen Kultur, beispielsweise Bücher, Gebäude, Handwerkszeug, Kronen, Räder, Schuhe und Waffen, sowie Phantasiewesen, z. B. Drachen, Einhörner und Nixen, sein; im Falle Mainaschaffs handelt es sich um ein halbes, stehendes silbernes Rad. Das durch den Wellengöpel geschaffene dritte - untere - Feld ist blau.

Die Bestandteile des Wappens der Gemeinde Mainaschaff haben eine bestimmte Bedeutung. Der Wellengöpel als Hinweis auf die Mündung der Aschaff in den Main wurde bereits erwähnt. An die Grafen von Rieneck, deren Farben Gold und Rot waren, erinnert die Gold-Rot-Teilung im vorderen Feld.

Die Grafen von Rieneck waren ursprünglich für den Reichsforst im Spessartraum zuständige Vertreter des römisch-deutschen Kaisers bzw. Königs und wurden als solche Vögte genannt; aufgrund der mit dem Vogteiamt verbundenen Rechte konnten die Rienecker im Laufe der Zeit eigenen Territorialbesitz, die Grafschaft Rieneck, erwerben. Aber nicht diese Grafschaft, sondern ein anderes Rechtsverhältnis ist der Grund dafür, daß die Rienecker Farben im Wappen der Gemeinde Mainaschaff erscheinen. Denn die Grafen von Rieneck waren vermutlich seit der Mitte des 12. Jahrhunderts - erster gesicherter Beleg von 1187 - auch Vögte des Stiftes St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg. Der Begriff ,Vogt' kommt vom lateinischen ,advocatus', was in diesem Fall ,rechtlicher Vertreter' bedeutet. Geistliche Institutionen wie das Aschaffenburger Stift benötigten als Vertreter in weltlichen Angelegenheiten, in erster Hinsicht also vor Gericht, und zur Verwaltung des Kirchengutes Laien; die Inhaber dieser Vertretungsrechte nannte man Vögte. Die Grafen von Rieneck hatten das Amt des Stiftsvogtes mehr als 100 Jahre inne; nach der Mitte des 13. Jahrhunderts verloren sie es im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit dem Erzstift Mainz. Dieses Amt hatten sie ebenfalls genutzt, um sich Rechte und damit verbundene Einkünfte zu sichern, die sowohl dem Ausbau eines eigenen Territorium, der Grafschaft Rieneck, dienten, aber auch darüber hinausgingen.

Mainaschaff, das erheblich vor 1184 an das Stift St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg gelangte - die Urkunde, laut der Kaiser Otto II. das Dorf Mainaschaff dem Stift bereits 980 geschenkt haben soll, ist eine Fälschung des 13. Jahrhunderts -, gehörte zum Wirkungsbereich der Grafen von Rieneck in ihrer Eigenschaft als Aschaffenburger Stiftsvögte. Doch bereits 1222 übertrug der damalige Stiftsvogt, Graf Ludwig II. von Rieneck, die Vogtei Mainaschaff einem Untervogten, nämlich Ritter Konrad von Bessenbach, der zugleich mainzischer Vizedom zu Aschaffenburg, also dortiger Stellvertreter des Erzbischofs von Mainz, war. Das hintere oder heraldisch linke Wappenfeld, das in Rot ein halbes silbernes Rad enthält, erinnert an die jahrhundertelange Zugehörigkeit des Aschaffenburger Stiftes und somit auch Mainaschaffs zum Erzstift Mainz. Auch die Länder, zu denen Mainaschaff nach dem Ende des Erzstiftes (1803) gehörte - der Erzkanzlerische Kurstaat (1803-1806), der Fürstprimatische Staat (1806-1810) und das Großherzogtum Frankfurt (1810-1814) -, führten das Mainzer Rad in ihren jeweiligen Wappen. Das Rad als Zeichen des Erzstiftes Mainz erschien erstmals im 13. Jahrhundert auf Münzen Erzbischof Siegfrieds III. (um 1195-1249) und Siegeln Erzbischof Werners (nach 1225-1284), die ab 1230 bzw. ab 1259 dieses Amt jeweils bis an ihr Lebensende innehatten. Zunächst hatte das Mainzer Rad acht Speichen, aber es gibt auch Darstellungen mit fünf, sechs und sieben Speichen; das achtspeichige Rad herrschte zunächst vor, im 16. Jahrhundert wurde das sechsspeichige Rad immer häufiger, im 17. Jahrhundert bildete das achtspeichige Rad die Ausnahme, und seit dem späten 17. Jahrhundert führten die Erzbischöfe von Mainz in ihren Wappen das Rad nur noch sechsspeichig.

Trotz verschiedenartiger Deutungsversuche gibt es bis heute keine schlüssige Begründung dafür, warum die Erzbischöfe von Mainz ein Rad als Gemeine Figur in ihren Wappen führten. Vielleicht ist gerade die schon vor einigen Jahrhunderten erfundene Geschichte, das Rad im Mainzer Wappen gehe auf den von 975 bis zu seinem Lebensende als Erzbischof amtierenden Willigis (um 940-1011) zurück, der Sohn eines Wagners gewesen sei, als Ausdruck der Hilflosigkeit hinsichtlich einer schlüssigen Herleitung dieses Symbols zu sehen. Jedenfalls enthält sie zwei grundlegende Fehler: Erstens war Willigis kein Sohn eines Handwerkers, sondern eines Adligen, und zweitens gab es zu seiner Zeit überhaupt noch keine Wappen!

Beziehen sich das vordere und das hintere Feld des Mainaschaffer Wappens auf die Geschichte des Ortes, nämlich auf die Grafen von Rieneck und das Erzstift Mainz, so das untere Feld auf die Gegenwart: Das Blau des Feldes weist in Verbindung mit dem Silber des Wellengöpels auf die heutige Zugehörigkeit Mainaschaffs zum Freistaat Bayern hin, dessen Farben Weiß (Silber) und Blau sind.